Tarifrunde 2024

Jugendwarnstreiktag in Schweinfurt: Ein Attraktivitäts-Turbo für Auszubildende

29.10.2024 | Am Jugendwarnstreiktag in Schweinfurt versammelten sich rund 450 Auszubildende, um ein starkes Zeichen zu setzen: Die zukünftigen Fachkräfte fordern eine überproportionale Erhöhung ihrer Ausbildungsvergütung um 170 Euro. Mit klaren Botschaften und engagierten Reden verdeutlichten sie, dass sie für bessere Bedingungen bereit sind, auf die Straße zu gehen.

170 Euro mehr für die Azubis! | Foto: Tanyel Tas

Schaeffler-Azubis auf dem Weg zum Warnstreik | Foto: Tanyel Tas

Die Schaeffler-Azubis zeigten sich solidarisch mit den Forderungen der IG Metall | Foto: Tanyel Tas

“Ohne Jugend gibt es keine Zukunft”: Was steckt hinter den Forderungen?

Die zentrale Aussage der Rednerinnen und Redner lautete: “Ohne Jugend gibt es keine Zukunft.” Dieser Tenor verdeutlicht nicht nur die Bedeutung junger Menschen für die Arbeitswelt von morgen, sondern auch die Notwendigkeit, sie fair und attraktiv zu entlohnen. „Die Auszubildenden von heute sind die Fachkräfte von morgen“, hieß es weiter, und genau darum müssen Ausbildungsbedingungen geschaffen werden, die diesen Nachwuchs motivieren und langfristig binden.

Ein klares Zeichen für die Wertschätzung der jungen Generation

Dass Auszubildende nun für ihre Forderungen eintreten und bessere Vergütungen einfordern, zeigt ihren Willen, aktiv an der Gestaltung der Arbeitswelt mitzuwirken. Eine angemessene Ausbildungsvergütung ist dabei ein zentraler Baustein, um qualifizierte und motivierte Fachkräfte zu fördern und zu halten. Das fordert nicht nur die Unternehmen heraus, sondern bietet ihnen auch die Chance, ihre Attraktivität als Ausbildungsbetrieb zu steigern – ein echter Attraktivitäts-Turbo.

Nachhaltige Arbeitsbedingungen für eine gesicherte Zukunft

Der Jugendwarnstreik in Schweinfurt verdeutlicht, dass es längst nicht nur um kurzfristige Gehaltsforderungen geht. Es geht um Perspektiven, um langfristige Stabilität und um die Chance, eine Arbeitswelt zu schaffen, die junge Menschen anzieht und ihnen eine nachhaltige Zukunftsperspektive bietet. Nur so kann sichergestellt werden, dass die Fachkräfte von morgen die Herausforderungen der Zukunft meistern können.

Von: Tanyel Tas

Nachrichten als RSS-Feed